7.000 Besucher beim Tag der offenen Tür im neuen Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
7.000 Besucher beim Tag der offenen Tür im neuen Kinderzentrum Bethel

Mit Fotogalerie - Was für ein toller Tag: Am Sonntag haben mehr als 7.000 interessierte Besucherinnen und Besucher den Neubau des Kinderzentrums...

» mehr erfahren
„Ich sehe das Leben irgendwie leichter“ – 17 Jahre danach: ehemalige Krebspatientin besucht Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
„Ich sehe das Leben irgendwie leichter“ – 17 Jahre danach: ehemalige Krebspatientin besucht Kinderzentrum Bethel

Als Jasmin Mundy 15 Jahre alt ist, bekommt sie die Diagnose Akute Lymphatische Leukämie. 17 Jahre später besucht die zweifache Mutter gesund und mit...

» mehr erfahren
Festakt im Kinderzentrum Bethel – Minister Laumann: „Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“
AKTUELLES
Festakt im Kinderzentrum Bethel – Minister Laumann: „Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann war von dem neuen Kinderzentrum Bethel sichtlich beeindruckt: „Bethel hat unmögliches möglich gemacht.“

» mehr erfahren
EvKB+ Im Team gegen den Tumor
AKTUELLES
EvKB+ Im Team gegen den Tumor

Das Evangelische Klinikum Bethel gibt einen Überblick über das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche...

» mehr erfahren
Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“
AKTUELLES
Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“

Dr. Henning Gockel ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. Er tritt die...

» mehr erfahren
Radiologie der neuesten Generation: Technik, die Leben rettet
AKTUELLES
Radiologie der neuesten Generation: Technik, die Leben rettet

Die 83-jährige Annie Luise S. profitierte als einer der ersten Schlaganfallpatientinnen von einem Angiographiegerät jüngster Generation, das im...

» mehr erfahren
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB
AKTUELLES
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB

Gütesiegel als Basis für zukunftsorientierte onkologische Medizin: Das EvKB hat von der Deutschen Krebsgesellschaft das wichtigste Gütesiegel für die...

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Hilfsangebote

Sowohl Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeitende können sich Situationen ausgesetzt sehen, in denen sie besondere professionelle Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Als konfessionelles Krankenhaus entspricht es unserem Selbstverständnis, Angebote vorzuhalten, die direkt unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Hilfsangebote in Anspruch nehmen.

Hilfsangebote für Patientinnen und Patienten

  • Seelsorge
  • Ethikberatungsdienst
  • Hilfen für Pflegende Angehörige
  • Hotline für Eltern in der Corona-Pandemie (Tel.: 0521 772-78043, mo – do 8 – 16, fr 8 – 14 Uhr)
  • Kinderschutzambulanz
  • Patientenfürsprecher

Hilfsangebote für Mitarbeitende

Mitarbeitende in Krankenhäusern sind in ihrer täglichen Arbeit regelmäßig Situationen ausgesetzt, die sie als belastend empfinden können. Dies kann beispielsweise von der Begleitung sterbender und schwerkranker Patienten bis hin zu akuten Notfallsituationen reichen. Die Corona-Pandemie hat darüber hinaus sowohl psychische als auch körperliche Belastungen für Mitarbeitende in Kliniken mit sich gebracht.

Vor allem bei schwerwiegenden Ereignissen könnte es sein, dass Mitarbeitende eine kurzfristige professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Wir sind dabei an ihrer Seite. Alle Unterstützungsangebote sind gut miteinander vernetzt.

Diese Hilfsangebote halten wir für Mitarbeitende vor:

  • Krisenintervention
  • Angebote für Teams zur Wissensvermittlung (z. B. zu psychischen Faktoren bei Extrembelastung, Identifizierung traumatischer Situationen, Umgang mit eigener Betroffenheit in Extremsituationen)
  • Angebote der kollegialen Unterstützung in Zeiten zugespitzter Situationen
  • Seelsorgliches Gespräch
  • Beratung
  • ggf. Diagnostik und Behandlungsplanung
  • Unterstützung bei der Vermittlung in eine geeignete Therapie
  • Teamkonferenz bei außergewöhnlichen Belastungen, die die Behandlung oder z.B. den Tod eines Kollegen bzw. einer Kollegin betreffen
  • Unterstützung durch Klinische Ethik Bei schwierigen Entscheidungsfindungen in allen Behandlungssituationen
  • Ethik-Fallgespräch/Ethikkonsil
  • Ethische Visite
  • Nachbesprechung von Fällen unter ethischen Gesichtspunkten
  • Gespräche zur Konfliktlösung
  • Weitervermittlung an geeignete Beratungsangebote

Einzelunterstützung beispielsweise nach einer besonders belastenden Arbeitssituation im direkten Patientenkontakt. Bei einer aufgetretenen hohen psychischen Belastung (z. B. posttraumatische Belastungsstörung) werden den Betroffenen auf Wunsch Kontakte zu Psychologen oder Psychotherapeuten vermittelt.

  • psychosoziale Beratung
  • Sozialberatung

bei beruflichen Konfliktsituationen und bei persönlichen Problemen im Einzelfall oder Team sowie Unterstützung bei Wiedereingliederung, Vorliegen einer Suchtproblematik und finanziellen Notlagen.

Die Unterstützung erfolgt mit

  • systemischem Coaching
  • Mentoring
  • Moderation
  • Begleitung
  • Disability Management

Im beruflichen Kontext, persönlich oder bei der Arbeit im Team kann an verschiedenen Stellen Beratung oder Coaching hilfreich sein. Während der Corona-Pandemie kann die Beratung telefonisch oder online umgesetzt werden. Mit unserem breiten Angebot an verschiedenen Formaten möchten wir Sie mit unseren erfahrenen Beratern/-innen und Coaches bei aktuellen Frage- und Problemstellungen unterstützen:

  • bei patientenbezogenen Belastungen
  • bei der Bearbeitung von Teamkonflikten
  • bei persönlich belastenden Ereignissen

Dies ist sowohl individuell als auch auf Team- oder Organisationsebene möglich. In einem telefonischen Erstgespräch beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen ein passgenaues Angebot zu Ihren Anforderungen. Dafür bieten wir Ihnen ein breites Spektrum aus:

  • Supervision
  • Coaching
  • Teamcoaching und Prozessbegleitung
  • Moderation
  • Organisationsberatung und Veränderungsmanagement

In der Zeit der Corona-Pandemie ist eine Hotline für Eltern eingerichtet worden. Sie versteht sich als Verteiler, die die Anfragen mit ihren speziellen Fragestellungen an kompetente Kolleginnen und Kollegen weitergibt.

  • Hotline 0521 772-78043

Dringlichkeitstermine für Mitarbeitende mit Kindern bei hohen Belastungen in der Corona-Pandemie

  • Beratung
  • Krisenintervention und Stabilisierung
  • Vermittlung von weiteren Hilfen

Die Kinderschutzambulanz ist ein fester Bestandteil des Kinderzentrums.

Für Kinder mit Behinderungen und ihre Familien ist das Leben während der Corona-Pandemie besonders schwer. Das Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums konzentriert sich vor allem darauf, Hilfen anzubieten, die Angehörige und ihre Kinder im Alltag entlasten.

Für Kinder, Jugendliche und Eltern ist die Beratungsstelle Bethel Ansprechpartner für alle Themen rund um die Familie, Schule, Freunde und was sonst noch wichtig ist im Leben und in dieser besonderen Situation. Die Beratungsgespräche werden telefonisch geführt – sie sind vertraulich und kostenfrei.

Das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara haben sich als Institution das Ziel gesetzt, für Aufklärung und Prävention bezüglich sexualisierter Gewalt zu sorgen. Bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt sind für die beiden Krankenhäuser Ansprechpartnerinnen und -partner definiert, bei denen die Fälle gemeldet werden, um die nach einem festgelegten Prozess verantwortungsvoll zu bearbeiten.

In unserem Klinikum ist für dieses Thema eine Hotline eingerichtet, erreichbar täglich unter 0521 772-77700 von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Weitere Telefonnummern für Betroffene

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank