Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
IT4Anxiety
Projektleitung
                Dr. rer. nat.
                Carolin
                
                Steuwe
                
            
M.Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin (VT)
                    Tel: +49 521 772-78514
                    
                
Fax: +49 521 772-78621
carolin.steuwe@evkb.demehr erfahren
                
                Martina
                
                Bertino
                
            
Diplom-Psychologin, M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin
                    Tel: +49 521 772-78728
                    
                
Fax: +49 521 772-78688
martina.bertino@evkb.deWeitere Projektleitung
                Prof. Dr. rer. nat.
                Thomas
                
                Beblo
                
            
Diplom-Psychologe, Leiter der Forschungsabteilung
                    Tel: +49 521 772-78512
                    
                
Fax: +49 521 772-78511
thomas.beblo@evkb.demehr erfahren
                Univ.-Prof. Dr. med.
                Martin
                
                Driessen
                
            
                    Tel: +49 521 772-78450
                    
                
Fax: +49 521 772-78511
martin.driessen@evkb.deProjektteam
- Amelie Müller, M. Sc.
 - Janke Weber, B. Sc.
 - Lia Beardi
 
Kooperationspartner
- Universität Bielefeld (Dr. rer. nat. Benjamin Iffland)
 
Projektbeschreibung
                
        
    
Technologische Innovationen eröffnen vielseitige neue Perspektiven im Gesundheitssektor. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt IT4Anxiety ins Leben gerufen, das durch psychische Erkrankungen belastete Menschen, Fachkräfte für psychische Gesundheit und Start-Ups, aber auch Universitäten, Forschungszentren, Hochschuleinrichtungen und Behörden zusammenbringt.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen, insbesondere im Zusammenhang mit digitaler Technologie. Hauptziel ist es, Ängste von Patient*innen, die an psychischen Erkrankungen, insbesondere der posttraumatischen Belastungsstörungen leiden, zu verringern. Hierbei können innovative und technologische Lösungen die konventionelle medizinische Vorgehensweise wirksam ergänzen. Die sogenannten "Blended Treatments", d.h. die Kombination aus konventionellen Behandlungsmethoden und digitalen Ansätzen, stehen im Mittelpunkt unseres Projektes. Wie alle europäischen INTERREG-Projekte gewährleistet IT4Anxiety ein effizientes Projektmanagement sowie die Verbreitung und Nachhaltigkeit der Ergebnisse durch standardisierte Arbeitspakete, die sich mit Management, Kommunikation und einer Strategie für langfristige Effekte befassen.
Das erste Arbeitspaket befasst sich mit der Identifikation der Bedürfnisse von Betroffenen an innovative Technologien und der Evaluation der Nutzung bereits bestehender Interventionen im Rahmen einer qualitativen Studie. Hierfür finden Fokusgruppen statt, an denen sowohl Personen teilnehmen, die im Gesundheitssektor arbeiten, als auch Betroffene und deren Angehörige. Auf Grundlage dieser Studie werden in mehreren Ländern (Niederlande, Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Großbritannien) sogenannte „Hackathons“ organisiert, um Interessenvertreter aktiv in die gemeinsame Erarbeitung innovativer Lösungen und deren Integration in die Versorgung psychisch erkrankter Menschen einzubeziehen.
Da ein Mangel an der wissenschaftlichen Evaluation innovativer e-Mental-Health-Tools besteht, ist es Ziel des zweiten Arbeitspaketes, einen gemeinsamen Rahmen zur Erprobung und Validierung von Tools in Zusammenarbeit mit Betroffenen und Start-Up Unternehmen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Arbeitspaketes sollen insgesamt 15 ausgewählte Start-Ups unterstützt werden. Das dritte Arbeitspaket zielt darauf ab, den Einsatz innovativer Lösungen im Bereich der psychischen Gesundheit in den Krankenhäusern, Kliniken, kommunalen Gesundheitseinrichtungen und Pflegeheimen zu erleichtern, um die Nachhaltigkeit kombinierter therapeutischer Lösungen („Blended-Treatment“) zu fördern. Dazu werden drei Ausbildungsmodule für Anwender, Fachkräfte und zukünftige Fachleute getestet und in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen umgesetzt.
Unser Projekt dient der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, die die besonderen Bedürfnisse vieler Patientinnen und Patienten mit Ängsten einbeziehen und von Fachpersonen und Forschungseinrichtungen aus dem Gesundheitssektor validiert werden sollen. Die Beteiligung der Start-Up Unternehmen soll zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen. Darüber hinaus soll die Weiterbildung von Fachkräften gestärkt werden.
Kontakt
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabrina Edler
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabrina.edler@evkb.de
												
												
												
											
												
												
												
											
												
												
												
											

												
												
												
											