Veranstaltungskalender
Im EvKB gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen die sich an Fachkreise richten, für Patienten, Angehörige und Interessierte konzipiert sind oder die Themenfelder Job und Beruf zum Inhalt haben. Suchen Sie in Ihrem Interessensgebiet!
- Startseite >
- Presse & Termine >
- Veranstaltungskalender >
- 16. Bielefelder Schmerztag (BST)
Samstag | 08.11.2025 | 09:00 bis 13:30
16. Bielefelder Schmerztag (BST)
Veranstaltung für das Fachpublikum
Studieninstitut Westfalen-Lippe Medizin und Rettungswesen (stiwl)
Die Schmerzmedizin orientiert sich an der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie gemäß biopsychosozialer Perspektive. Chronische Schmerzbeschwerden aus biopsychosozialer Perspektive zu betrachten, war seit Beginn der Bielefelder Schmerztage das Anliegen unserer Klinik. Diagnostische und therapeutische Zugangswege ändern sich im Laufe der Zeit. Die aktuelle Gesundheitspolitik ist eine Herausforderung für die Schmerzmedizin. Wie kann dem innovativ begegnet werden?
Bei dieser Tagung wollen wir uns eingehend mit den Entwicklungsperspektiven aus der Berufspolitik im Bereich Schmerzmedizin für die nächsten Jahre beschäftigen. In welchem Bezugsrahmen kann Schmerzmedizin weiter realisiert werden, welche Optionen für institutionelle Neuerungen bestehen?
Ein Blick über den Tellerrand kann lehrreich sein. Ein weiteres Thema sind deshalb naturgestützte Therapieansätze in der Schmerzmedizin, wie sie beispielsweise in der Schweiz seit einigen Jahren praktiziert werden. Welche Erfahrungen wurden dabei gemacht?
Der nächste Schwerpunkt während der Veranstaltung liegt auf den kreativen Therapien, die sich bei der Behandlung von chronischen Schmerzen bewährt haben. Diese Methoden bieten eine einzigartige Möglichkeit, emotionale Heilung und körperliches Wohlbefinden zu fördern, indem sie auf nonverbale Ausdrucksformen setzen, die oft tiefer greifen als herkömmliche Therapien.
Danach werden uns aus dem Bereich der schmerzspezifischen Psychotherapie einer Hamburger Arbeitsgruppe digitale und metakognitive Ansätzen zur Behandlung von chronischem Schmerzerleben und spezifischen Denkschemata erläutert werden, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen und den Problemen älterer Patientinnen und Patienten. Diese Ansätze bieten wertvolle Werkzeuge, um den Herausforderungen der psychischen Gesundheit im Alter zu begegnen.
Anschließend wollen wir Erkenntnisse hinsichtlich transgenerationaler systemischer Therapieansätze mit Hilfe einer erfahrenen Familien-Therapeutin gewinnen, die die Bedeutung von familiären und generationsübergreifenden Mustern in der psychischen Gesundheit erhellen können.
Wir laden Sie ein, mit uns beim 16. Bielefelder Schmerztag diese faszinierenden und vielversprechenden Ansätze zu erkunden, neue Erkenntnisse zu gewinnen und gemeinsam Wege zu finden, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Schmerzpatientinnen und -patienten zu verbessern.