Weitgehende Normalität: Patientenbesuche ohne Corona-Test
AKTUELLES
Weitgehende Normalität: Patientenbesuche ohne Corona-Test

Ab 1. März gilt für Besuche nur noch die Maskenpflicht.

» mehr erfahren
„Gute Ärzte für mich“ Magazin Stern empfiehlt 9 Mediziner aus dem EvKB und Krankenhaus Mara
AKTUELLES
„Gute Ärzte für mich“ Magazin Stern empfiehlt 9 Mediziner aus dem EvKB und Krankenhaus Mara

9 Ärztinnen und Ärzte aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara in Bielefeld wurden vom Magazin Stern mit der Auszeichnung...

» mehr erfahren
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?
AKTUELLES
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?

Eine Orientierungshilfe für Eltern vor der Impfentscheidung.

Hier gibt es den Flyer auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Kurdisch

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Kinder-Diabetologie

Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Tendenz steigend! Um die 30.000 unter 19 Jahren sind betroffen. Allein im Kinderzentrum Bethel werden kontinuierlich 200 Betroffene betreut, 25-30 neue Patienten kommen jährlich dazu.

Im Gegensatz zum Altersdiabetes Typ 2, hat der Typ 1 mit dem Lebenswandel der Kinder wenig zu tun. Die Ursachen der Autoimmun- und Stoffwechselerkrankung sind bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Enorm wichtig ist nur, dass sie frühzeitig erkannt wird, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Ein erster Schritt, um zu lernen mit der Krankheit umzugehen, ist ein stationärer Aufenthalt auf der Station K8 im Kinderzentrum. Hier kann das Team aus Kinder-Diabetologen und Kinderkrankenschwestern den Zustand der jungen Patienten stabilisieren und gleichzeitig für jeden ein individuelles Therapiekonzept entwickeln. Um dieses in allen Einzelheiten umsetzen zu können, bietet die Kinder-Diabetologie im Kinderzentrum Schulungen für die Patienten und Eltern an, bei denen auch Fachleute aus anderen Disziplinen wie Kinderpsychologie, Ergotherapie, Physiotherapeuten sowie speziell geschultes Diabetes-Fachpflegepersonal mit einbezogen werden.

Ausgezeichnet

Bausteine der Therapie sind die Insulinbehandlung mit Pen (Injektionshilfe) oder Pumpe (bereits bei ca. 40 Prozent der Patienten), ein guter Ernährungsplan, sportliche Aktivitäten, Kenntnis der Symptome und die Berechnung der Kohlehydrate. Konsequentes Handeln ist die beste Voraussetzung, um den betroffenen Kindern ein normales Leben zu ermöglichen. Seit 2004 nimmt die Klinik an freiwilligen Qualitätsvergleichen teil, um stets die beste hochwertige Versorgung für die jungen Patienten zu gewährleisten. Durch den ganzheitlichen Therapieansatz soll erreicht werden, dass das Leben der Kinder mit Diabetes möglichst normal verläuft. Es besteht eine enge Kooperation mit der Stiftung Dianino – Kind sein, trotz Diabetes.

Zertifikat

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im EvKB ist als aktuell einzige stationäre Einrichtung in Bielefeld von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für die stationäre und ambulante Schulung und Behandlung von Diabetes mellitus zertifiziert worden. Die DDG zeichnet die Einrichtungen aus, die hohe definierte Anforderungen in der Behandlung von Diabetes-Patienten erfüllen und damit eine qualitativ hochwertige Versorgung für ihre Patienten gewährleisten.

Diabetes-Rap: Ausgezeichnet von der Deutschen Diabetes-Hilfe

Die Band „The Dia-Beatz“ aus Bielefeld hat in Berlin den Rap-Wettbewerb der Deutschen Diabetes-Hilfe gewonnen. Die jungen Rapper haben sich als Patienten der Diabetes-Ambulanz im Kinderzentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) kennengelernt. Sie haben die Publikums-Jury mit ihrem selbstgemachten Diabetes-Rap rundum überzeigt. Hier gibt's das Video.

Behandlungsspektrum

  • Diabetes mellitus aller Arten bei Kindern und Jugendlichen
  • Diabetes als Folgeerkrankung von Cystischer Fibrose u.a.
  • Stationäre Behandlung bei Manifestation und Entgleisung
  • Insulin-Pumpentherapie
  • Ambulante und stationäre Diabetesschulung

Unsere Angebote

Unsere Station K8 ist auf die Kinder-Diabetologie spezialisiert. Etwa 30 Neuerkrankungen an Diabetes mellitus werden jährlich stationär aufgenommen. Die Kinder werden umfassend multiprofessionell geschult, wobei die Eltern miteinbezogen werden.

Diese Schulungen sind für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, die von einer Spritzentherapie mit Pens auf eine Insulin-Pumpentherapie umgestellt werden möchten. 

Pumpenschulung

  • 17.02. - 24.02.2020
  • 22.06. - 29.06.2020
  • 12.10. - 19.10.2020
  • 30.11. - 07.12.2020

Bei Interesse beraten wir gerne vorab ganz individuell und stellen verschiedene, aktuelle Pumpenmodelle vor. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in der Diabetesambulanz!

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • 8-tägiger stationärer Aufenthalt
  • Anwesenheit mind. eines Elternteils bei den ganztägigen Schulungseinheiten
  • Schriftliche Zusage zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Sich kennenlernen, austauschen, Wissen auffrischen, Neues lernen, selbstständiger werden und ganz wichtig: Spaß haben! Darum geht es in Gruppen von 6-8 Gleichaltrigen in unseren 4-tägigen, stationären Schulungen.

Termine

  • 14.04. - 17.04.2020
    für Teenager in der 7. und 8. Klasse
  • 03.08. - 06.08.2020
    für Kinder, die im Jahr 2020 von der Grundschule in eine weiterführende Schule wechseln

An zwei Vormittagen erfahren die Kinder spielerisch die Grundfertigkeiten rund um den Diabetes:

  • Was ist Diabetes?
  • Wie messe ich den Blutzucker richtig?
  • Was bedeuten die Zahlen auf dem Messgerät?
  • Anzeichen und Behandlung einer Unterzuckerung
  • Kohlenhydratreiche von –freien Nahrungsmittel unterscheiden lernen
  • Neue Freunde finden und natürlich Spaß haben!

Termin

10. und 11.08.2020

Für Kindergartenkinder, die 2020 eingeschult werden.

Neues erfahren, Wissen auffrischen, sich kennenlernen, austauschen und gemeinsam Nettes erleben. 4x im Jahr freitags nachmittags von 17 bis 19 Uhr, Teilnahme an einem oder allen Terminen möglich.

Termine

  • 11.02.2020, 18:00 – 19:30 Uhr 
    Party machen! Diabetes und Alkohol – Was muss ich beachten? Teilnahme gerne mit Freund und/oder Freundin
  • 26.05.2020, 17:00 – 20:00 Uhr 
    "All you can eat" (ab 10 – 14 Jahren)
  • 08.09.2020, 17:00 bis 19:30 Uhr
    "In move" – Sport und Bewegung (ab 12 Jahren)
    Bitte Sportkleindung und -schuhe mitbringen

Wissen und Praxis für Menschen, die regelmäßig ein Kind mit Diabetes versorgen und dafür einige Grundlagen lernen möchten. Mit vielen praktischen Übungen.

Jeweils montags, 15:00 bis ca. 19:00 Uhr

Termine

  • 03.02.2020
  • 20.04.2020
  • 17.08.2020
  • 09.11.2020

Pro Termin und pro Kind können höchstens vier Personen angemeldet werden.

Freitag, 04.09.2020; weitere Infos folgen

Donnerstag, den 05.03. und 08.10.2020
jeweils 17:00 – 19:00 Uhr

Gerne können Sie eine ambulante Einzelberatung und/oder -schulung zu verschiedenen Themen und individuellen Fragestellungen in Anspruch nehmen.
Bitte sprechen Sie uns an!


Sammy-Mobil

Shuttle-Service für Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörige

Kostenloser Pendelverkehr im 15-Minuten-Takt zwischen Haus Gilead I und dem Kinderzentrum Haus 2

Werktags von 7:30 bis 17:00 Uhr

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

FOCUS empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird auf der FOCUS-Ärzteliste 2022 als Top-Mediziner in den Bereichen Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelunverträglichkeit geführt. Unser Klinikum gilt als Top-Adresse unter allen Krankenhäusern bundesweit und in NRW.

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Audio

Diabetes: Immer Traubenzucker in der Tasche - Radiogeschichte des WDR Kinderradiokanals KIRAKA

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Neubau Kinderzentrum Bethel – Spendenprojekt

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), gehört laut FOCUS Ärzteliste zu den führenden Experten in der Behandlung von Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien und Lebensmittelintoleranzen.

http://www.focus.de/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank