Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Fahrtauglichkeitsdiagnostik im höheren Lebensalter
Laufzeit: seit 2014
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (seit 2021)
Leitung
                Privatdozent Dr. rer. nat.
                Max
                
                Töpper
                
            
Diplom-Psychologe, Klinischer Neuropsychologe GNP, Sport-Neuropsychologe GSNP
                    Tel: +49 521 | 772-78521
                    
                
Fax: +49 521 | 772-78511
max.toepper@evkb.demehr erfahren
Mitarbeiter
                Dr. rer. nat.
                Kim Laura
                
                Austerschmidt
                
            
M. Sc. Psychologie, Studientherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                    Tel: +49 521 772-78513
                    
                
mehr erfahren
                
                Daniel
                
                Schlüter
                
            
M. Sc. Psychologie
                    Tel: +49 521 772-78522
                    
                
Fax: +49 521 772-78511
daniel.schlueter@evkb.demehr erfahren
- Volkmar Bertke
Kooperation
- Alexander Brunnauer
- Michael Falkenstein
Abstract
Hintergrund und Ziele: Neurologische und psychische Erkrankungen gehen häufig mit Beeinträchtigungen einher, die die Fahrtauglichkeit reduzieren und somit zu einem erhöhten Risiko im Straßenverkehr führen. Pflicht der behandelnden Ärzte und Psychologen ist es, die Patienten über diese Risiken aufzuklären und gemeinsam Alternativen zu erarbeiten, um die Mobilität der Patienten zu erhalten.
Methode: Im Rahmen dieses Projektes wird ein Diagnoseinstrument entwickelt, das auf der Basis evidenzbasierter Risikofaktoren zwischen beeinträchtigten und unbeeinträchtigten Kraftfahrern differenzieren kann und durch die Objektivierung und Quantifizierung möglicher Risiken die Beratungsqualität für die Patienten optimiert.
Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination evidenzbasierter kognitiver und nicht-kognitiver Risikofaktoren zwischen beeinträchtigten und unbeeinträchtigten Fahrern differenzieren kann. Dabei scheint insbesondere das Vermeiden bestimmter Verkehrssituationen eine wichtige Rolle zu spielen.
Kontakt
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabrina Edler
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabrina.edler@evkb.de
 
												
												
												
											
 
												
												
												
											
 
												
												
												
											

 
												
												
												
											
 
									 
									 
									 
									 
									 
                     
                         
                     
                         
                     
                         
             
             
             
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
         
         
        