„P.A.R.T.Y.“ im EvKB
AKTUELLES
„P.A.R.T.Y.“ im EvKB

Klinikum Bethel (EvKB) hat erstmals Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums Bielefeld zu einem Präventionstag eingeladen. Dabei testeten sie…

» mehr erfahren
Neuer Direktor für die Neuroradiologie im EvKB: Prof. Dr. Omid Nikoubashman feierlich eingeführt
AKTUELLES
Feierliche Einführung am Evangelischen Klinikum Bethel: Univ.-Prof. Dr. Omid Nikoubashman (Mitte) mit seiner Frau Jenny, wird begrüßt von Pastor Philipp Katzmann, Thorsten Kaatze, Pastor Ulrich Pohl, Petra Krause und Univ.-Prof. Dr. Thomas Vordemvenne (v.r.n.l.).
Neuer Direktor für die Neuroradiologie im EvKB: Prof. Dr. Omid Nikoubashman feierlich eingeführt

Mit einer feierlichen Veranstaltung hat das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) Univ.-Prof. Dr. med. Omid Nikoubashman als neuen Direktor des…

» mehr erfahren
Willkommen, Luca Emanuel! 1.000. Geburt des Jahres „auf Gilead“
AKTUELLES
Luca Emanuel fühlt sich bei seiner Mutter Saskia und seinem Vater Tim sichtlich wohl und geborgen. Aylin Yalcin, der Geschäftsführende Oberarzt Ali Alhamwi, Hebamme Sina Wittenbrink und Gesundheits- und Krankenpflegerin Amelie Paulfeuerborn (v.l.n.r.) gratulieren.
Willkommen, Luca Emanuel! 1.000. Geburt des Jahres „auf Gilead“

Ein ganz besonderer Moment im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB): Mit der Geburt von Luca Emanuel feierte die Klinik für Gynäkologie und…

» mehr erfahren
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf
AKTUELLES
Zwei Frauen sind zusammen bei der Blutspende. Sie liegen beide jeweils auf einer Liege beim Blutspendedienst.
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Familien sowie Einzelpersonen planen ihre Urlaubsreisen in den kommenden Wochen. Während die warmen Monate für…

» mehr erfahren
Erste Knochenwerkstatt für Medizinstudierende: „Mit den Händen begreifen“
AKTUELLES
Die Medizinstudierenden Annalena Krieger, Sofia Lepkojis, Isabell Vollus und Marie Celine vom Bruch mit Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne bei der ersten Kochenwerkstatt. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB.
Erste Knochenwerkstatt für Medizinstudierende: „Mit den Händen begreifen“

Mit der „Knochenwerkstatt“ hat das Team der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Evangelischen Klinikums Bethel rund um…

» mehr erfahren
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof. Dr. Omid Nikoubashman (Mitte) erhält die Berufungsurkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Angelika Epple. Links: EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze. Foto: Manuel Bünemann
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen

Omid Nikoubashman ist neuer Klinikdirektor des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Evangelischen Klinikum…

» mehr erfahren
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
AKTUELLES
Gruppenfoto mit Urkunde der Deutschen Krebsgesellschaft: Freuen sich über die Zertifizierung: Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Ärztlicher Direktor Kinderzentrums Bethel, Dr. Norbert Jorch, Leiter des Kinderonkologischen Zentrums, Prof. Dr. Florian Weißinger, Leiter des Onkologischen Zentrums, und Victoria Teipen, Koordinatorin des Onkologischen Zentrums (v. l.).
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die Familien ein Schock. Das Kinder- und Jugendonkologische Zentrum am Evangelischen Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Medizinischer Meilenstein in OWL: 20 Zentimeter großer Lebertumor erstmals mit dem DaVinci-Roboter im EvKB entfernt
AKTUELLES
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch und Claus Diekmann, am Rechner im HIntergrund sind Untersuchungsbilder der Leber zu sehen.
Medizinischer Meilenstein in OWL: 20 Zentimeter großer Lebertumor erstmals mit dem DaVinci-Roboter im EvKB entfernt

Bei Claus Diekmann wurde als Zufallsfund ein sehr großer, bösartiger Lebertumor entdeckt. Dank der ersten halbseitigen Leberteilentfernung mit dem…

» mehr erfahren
Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten
AKTUELLES
Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten

Rund 40.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von ME/CFS betroffen. Nun soll ein neues bundesweites Forschungsprojekt die Versorgung dieser…

» mehr erfahren
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof.in Stefanie Horndasch (2. v. links) erhält die Urkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Univ.-Prof.in Dr. Angelika Epple (3. v. links) und der Dekanin der Medizinischen Fakultät Univ.-Prof.in Dr. Claudia Hornberg. Links: Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB. Foto: Manuel Bünemann
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld

Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch übernimmt am 1. April 2025 die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und…

» mehr erfahren
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
AKTUELLES
Gruppenfoto: v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.

Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem – besonders wenn die Betroffenen Kinder und Jugendliche sind, die eigenständig keinen…

» mehr erfahren
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
AKTUELLES
Porträtfoto Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär

Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an…

» mehr erfahren
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum
AKTUELLES
Portrait: Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum

Das Prostatakrebszentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) gehört nach neuesten Auswertungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu den besten…

» mehr erfahren
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung
AKTUELLES
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung

Schwere Erkrankungen wie der Lungenkrebs bedürfen einer interdisziplinären Behandlung durch kompetente Partner. Das Evangelische Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht
AKTUELLES
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht

Das vor 150 Jahren eröffnete Haus Sarepta in Bielefeld-Bethel ist in seiner neugotischen Bauweise schon von außen ein Hingucker. Dank eines…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Veranstaltungs­kalender

Im EvKB gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen die sich an Fachkreise richten, für Patienten, Angehörige und Interessierte konzipiert sind oder die Themenfelder Job und Beruf zum Inhalt haben. Suchen Sie in Ihrem Interessensgebiet!

Samstag | 09.11.2024 | 09:00 bis 13:00

15. Bielefelder Schmerztag (BST)

Veranstaltung für das Fachpublikum
ZIF - Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Methoden 1, 33615 Bielefeld

Möglichkeiten der Schmerzmedizin

Welche Möglichkeiten bietet die Schmerzmedizin? Besteht die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen? Sind die Grundsätze benannt, so dass sie nur noch beschritten werden müssen? Oder unterliegen wir noch grundlegenden Fehlern in der Betrachtung dessen, was chronifizierte Schmerzen ausmacht?

Seit Anbeginn der Bielefelder Schmerztage war es das Anliegen unserer Klinik, chronische Schmerzbeschwerden aus einer biopsychosozialen Perspektive zu betrachten, die nicht monokausal ausgerichtet ist und die Frontstellung von somatisch und psychisch und sozial bedingt oder sozial aufrechterhalten vermeidet. Die Tagungen waren auf einzelne Krankheitsbilder fokussiert oder allgemeiner angelegt. Das rege Interesse der in der Schmerztherapie engagierten ärztlichen, psychotherapeutischen, psychologischen und nicht-ärztlichen und pflegerischen Therapeuten und Therapeutinnen, das wir bereits in der Diskussion über Aspekte des komplex einzuordnenden Fibromyalgie-Syndroms erfuhren, machte deutlich, dass die Schwierigkeit, im klinischen Alltag primär somatisch-begründete Schmerzbeschwerden von somatoformen, mehr psychisch beeinflussten Schmerzsyndromen zu unterscheiden, von grundlegender Bedeutung ist.

In unseren fachlichen, meist interdisziplinäre Grenzen überschreitenden Diskussionen wurde uns wiederholt deutlich, dass auch Stressbedingungen im Erwerbsleben, „Gratifikationskrisen“, Beschleunigung in der Arbeitswelt und Entfremdungsprozesse der Arbeit, aber auch Traumatisierungsbedingungen, Erleben von Schädigung und Verbitterung Faktoren sind, denen wir im klinischen Alltag, besonders in der Behandlung von chronischen Schmerzen täglich im Verbund mit Erschöpfungssymptomen, Burnout und Depression oder Ängsten bei den meisten chronischen Schmerzpatienten und Schmerzpatientinnen begegnen.

Das Ausloten der Möglichkeiten der Schmerzmedizin, wie sie sich heute darstellt, bedingt unserer Auffassung nach die biopsychosoziale Perspektive chronischer Schmerzbeschwerden aufzugreifen, indem wir uns der Entstehung, aber auch den Behandlungsmöglichkeiten chronischer Schmerzen im Rahmen der natürlichen und krankheitsbedingten Alterungsprozesse ebenso widmen wie den Einflüssen funktionaler Alterationen bei der Chronifizierung meist anfänglich akuter Beeinträchtigungen und Verletzungen mit der Folge andauernder Schmerzbeschwerden. Fundamentale Fragen stellen sich neu: was bringen uns die Ergebnisse der Neurowissenschaften für unseren therapeutischen Alltag? Revolutioniert das die Schmerzpsychologie und die Schmerzmedizin? Und: Lässt sich das Verhältnis von Struktur vs. Funktion in Bezug auf chronische Schmerzen systematisieren? Ist die Funktion der Kernbegriff, auf den alles zulaufen muss?

Aktuelle Fragen verlangen gleichfalls nach Antworten: Welches sind die biopsychosozialen Folgen von Long-COVID-Symptomen in der Betrachtung verschiedener medizinischer und psychologischer Herangehensweisen an die Konsequenzen einer folgenreichen COVID-19-Infektion? Bietet die Schmerzmedizin auch Möglichkeiten, Patienten und Patientinnen mit schmerzhaften und schmerzassoziierten Symptomen dieses Syndroms besser helfen zu können?

Und nicht zuletzt möchten wir versuchen, den Horizont zu beleuchten, den ein neueres, möglicherweise auch in der Therapie chronischer Schmerzen anwendbares Konzept, das der transgenerationalen Behandlung, aufweist, indem die Erkrankung des individuellen Patienten oder der individuellen Patientin hin zu einer systemischen Perspektive, mit Blick auch auf biographisch-anamnestische Vorbedingungen unter generationsübergreifenden Aspekten behandelt wird.

In Erwartung eines spannenden, neue Aspekte beleuchtenden Symposiums möchten wir beim 15. Bielefelder Schmerztag mit Ihnen diskutieren und freuen uns über eine rege Teilnahme.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Downloads zur Veranstaltung

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

https://www.stern.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank