Tag der offenen Tür im neuen Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
Tag der offenen Tür im neuen Kinderzentrum Bethel

Jetzt wird's bunt! Am Sonntag, den 24. September 2023, können alle Interessierten den Neubau kennenlernen und erleben.

» mehr erfahren
„Ich sehe das Leben irgendwie leichter“ – 17 Jahre danach: ehemalige Krebspatientin besucht Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
„Ich sehe das Leben irgendwie leichter“ – 17 Jahre danach: ehemalige Krebspatientin besucht Kinderzentrum Bethel

Als Jasmin Mundy 15 Jahre alt ist, bekommt sie die Diagnose Akute Lymphatische Leukämie. 17 Jahre später besucht die zweifache Mutter gesund und mit...

» mehr erfahren
Festakt im Kinderzentrum Bethel – Minister Laumann: „Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“
AKTUELLES
Festakt im Kinderzentrum Bethel – Minister Laumann: „Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann war von dem neuen Kinderzentrum Bethel sichtlich beeindruckt: „Bethel hat unmögliches möglich gemacht.“

» mehr erfahren
Gemeinsame erste Minuten an der Nabelschnur
AKTUELLES
Gemeinsame erste Minuten an der Nabelschnur

Rollende Intensivstation verbessert Versorgung von Frühgeborenen

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Schwerpunkte

Vom Frühgeborenen Kind bis zum Jugendlichen: In unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin untersuchen und behandeln wir alle akuten und chronischen Erkrankungen. Ob Ihr Kind ambulant behandelt werden kann, eine teilstationäre Therapie verantwortbar ist oder ob eine stationäre Aufnahme für die Erkrankung Ihres Kindes die beste und sicherste Behandlung darstellt, entscheiden wir stets individuell.

Unsere Universitätsklinik hat folgende Schwerpunkte:

Für junge Patienten mit allergologischen Erkrankungen bieten wir ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Spektrum. Mehrere hochspezialisierte Ärzte führen umfassende Untersuchungen und weitere Testverfahren durch. Falls notwendig werden die Kinder und Jugendlichen medikamentös eingestellt und dauerhaft auf eine Stabilisierung ihrer Gesundheit trainiert. Spezielle, mehrere Tage andauernde Trainingseinheiten werden für die verschiedenen Altersstufen angeboten und durch Ärzte sowie spezialisierte Trainer und Psychologen geübt. Dadurch kommt es zu einer dauerhaften Verbesserung der Gesundheit.

Im Bereich der Kinder-Allergologie sind in unserer Klinik ambulante, teilstationäre sowie stationäre Behandlungsmöglichkeiten vorhanden.

mehr erfahren

In ihrer vielfältigen Funktion ist die menschliche Haut ein wahrer Tausendsasse: Sie schützt, sie regelt den Wärmehaushalt, sie zeigt, ob uns warm oder kalt ist, ob wir uns gruseln oder freuen! Wenn sie allerdings krank ist, dann juckt, nässt oder reißt sie schlimmstenfalls auf und blutet. Die Haut ist also gleichermaßen die wesentliche Kontaktstelle nach außen wie auch ein Signalgeber, wenn etwas nicht stimmt. Haut ist überall – von daher ist der Leidensdruck von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis, im Übrigen die häufigste chronische Hauterkrankung, sehr belastend für die Betroffenen und die ganze Familie.

mehr erfahren

Diabetes Typ 2 gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Wenn Kinder und Jugendliche zuckerkrank sind, handelt es sich aber fast immer um den Diabetes-Typ1, und der hat mit dem Lebenswandel wenig zu tun. Dass man trotz Diabetes leistungsfähig und erfolgreich sein kann, zeigen zum Beispiel die Weltmeisterin im Kickboxen Anja Renfordt, der deutsche Olympiasieger im Gewichtheben Matthias Steiner und Hollywoodstar Halle Berry.

mehr erfahren

Zu groß! Zu klein! Zu spät! Zu früh! Hormone beeinflussen das Wachstum und den Stoffwechsel oder laufen aus dem Ruder, zum Beispiel wenn Kinder unter massivem Übergewicht leiden. Die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) spielt bei verschiedenen Hormonstörungen eine Hauptrolle.

mehr erfahren

Zu süß, zu fett, zu viel – Bauchschmerzen kommen bei Babys, Kindern und Jugendlichen häufig vor und sind in vielen Fällen harmlos. Sie können aber auch ein Alarmsignal für ernsthafte Erkrankungen sein – in der Gastroenterologie wird das abgeklärt.

mehr erfahren

Das Angebot unserer Spezialambulanz richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die Fragen zu ihrem Geschlechts- und Identitätserleben haben und deren Sorgeberechtigte und Bezugspersonen.

mehr erfahren

Unsere Kinderklinik zählt damit zu den großen onkologischen Zentren für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Neben speziell ausgebildeten Fachärzten für Kinder-Onkologie verfügt die Klinik über Kinderkrankenschwestern mit einer Schwerpunktausbildung für pädiatrische Onkologie. Darüber hinaus sind viele begleitende Therapien erforderlich und ein psychosoziales Netzwerk ist aufgebaut. Dazu zählen Musiktherapie, Kunsttherapie, spezialisierte Ergotherapie und Werktherapie sowie Psychologie.

mehr erfahren

Die Allerkleinsten, die Früh- und Neugeborenen, haben keinen einfachen Start in ihr Leben. Durch eine hochspezialisierte Versorgung sind aber die Überlebenschancen und die Lebensqualität von zu früh geborenen Kindern oder erkrankten Neugeborenen in den letzten Jahren erheblich gestiegen.

mehr erfahren

Rund um die Uhr ist ein hochspezialisiertes Team aus allen medizinischen Fachrichtungen sowie der Pflege im Kinderzentrum im Einsatz, um Kindern in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen.

mehr erfahren

Wenn der Motor des Lebens, das Herz, nicht mehr richtig läuft, schweben wir in Lebensgefahr. Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Fehler, die beim Menschen auftreten. Etwa jedes 100. Kind wird mit einem Herzfehler geboren.

mehr erfahren

Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems können in jedem Alter auftreten. Die große Herausforderung für die Neuropädiater (Kinderneurologen) ist es, durch individuelle Diagnostik und Therapiekonzepte Störungen des Nervensystems zu erkennen und zu behandeln.

mehr erfahren

Kindern und Jugendlichen bleibt manchmal die Luft weg! Eine beängstigende Situation, die die Folge einer akuten oder angeborenen Erkrankung der Lunge oder der Atemwege sein kann. So stellen Lungen- und Bronchialwandentzündungen sowie Asthma bronchiale die häufigsten Atemwegserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen dar

mehr erfahren

Die Kinderseele hat ihre eigenen Gesetze. Aus Angst vor Veränderungen oder Leistungsdruck reagieren Kinder und Jugendliche manchmal mit diffusen Bauchschmerzen, Essstörungen, Einnässen, Schlaflosigkeit oder anderen körperlichen Symptomen. Auf einer spezialisierten Station im Kinderzentrum Bethel geht ein multiprofessionelles Team diesen Problemen auf den Grund.

mehr erfahren

Für die besonderen und vielfältigen Probleme und Symptome von Kindern und Jugendlichen, die auf eine zurückliegende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV2 zurückzuführen sind, möchte die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am EvKB mit der Post-COVID-Ambulanz ein besonderes interdisziplinäres und interprofessionelles Angebot schaffen.

Hinweis: Das Angebot startet ab dem 1. April 2022.

Achtung: Termine können nur vereinbart werden, wenn eine Einweisung eines Kinderarztes in die Tagesklinik vorliegt!

Behandelt werden

  • Long-COVID: Gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion von 4 Wochen fortbestehen oder auch neu auftreten.
  • Post-COVID: Gesundheitliche Beschwerden, die noch mehr als 12 Wochen nach Beginn der SARS-CoV-2-Infektion vorhanden sind und nicht anderweitig erklärt werden können.

mehr erfahren

Einen wichtigen Bestandteil im Kinderzentrum Bethel stellt das SPZ, das Sozialpädiatrische Zentrum, dar. In dieser spezialisierten ambulanten Einrichtung werden Kinder, die entwicklungsauffällig oder behindert sind, untersucht, behandelt und betreut.

mehr erfahren

Sind Sie oder ist ein Mitglied Ihrer Familie von einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte betroffen? Im Spaltzentrum Ostwestfalen-Lippe arbeiten Spezialisten verschiedener Fachgebiete eng zusammen und können daher bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit dieser Fehlbildung im Gesichtsbereich auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

mehr erfahren

Sammy-Mobil

Shuttle-Service für Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörige

Kostenloser Pendelverkehr im 15-Minuten-Takt zwischen Haus Gilead I und dem Kinderzentrum Haus 2

Werktags von 7:30 bis 17:00 Uhr

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

FOCUS empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird auf der FOCUS-Ärzteliste 2022 als Top-Mediziner in den Bereichen Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelunverträglichkeit geführt. Unser Klinikum gilt als Top-Adresse unter allen Krankenhäusern bundesweit und in NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Neubau Kinderzentrum Bethel – Spendenprojekt

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), gehört laut FOCUS Ärzteliste zu den führenden Experten in der Behandlung von Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien und Lebensmittelintoleranzen.

http://www.focus.de/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank