Evangelisch. Demokratisch. Vielfältig.
AKTUELLES
Evangelisch. Demokratisch. Vielfältig.

Das EvKB und das Krankenhaus Mara stehen als evangelisches Klinikum für Nächstenliebe, Menschenwürde und kulturelle Vielfalt. In unserem Klinikum…

» mehr erfahren
„Ich bin hier goldrichtig.“ – Feierliche Einführung für Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper
AKTUELLES
„Ich bin hier goldrichtig.“ – Feierliche Einführung für Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper

Bei seiner feierlichen Einführung als neuer Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin…

» mehr erfahren
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“
AKTUELLES
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“

„Stellen Sie sich vor, Sie sind psychisch krank und haben ein kleines Kind - wo fühlen Sie sich wohler? In vertrauter Umgebung oder in einer fremden…

» mehr erfahren
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
AKTUELLES
Porträtfoto Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär

Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an…

» mehr erfahren
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum
AKTUELLES
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum

Das Prostatakrebszentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) gehört nach neuesten Auswertungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu den besten…

» mehr erfahren
Im Auftrag der WHO in der Ukraine: Betheler Notfallmediziner schult Ärzte an Frontlinie
AKTUELLES
Im Auftrag der WHO in der Ukraine: Betheler Notfallmediziner schult Ärzte an Frontlinie

Dr. Karl Thies aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld leitet auf Einladung des ukrainischen Gesundheitsministers und im Auftrag der…

» mehr erfahren
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung
AKTUELLES
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung

Schwere Erkrankungen wie der Lungenkrebs bedürfen einer interdisziplinären Behandlung durch kompetente Partner. Das Evangelische Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Große Geste für junge Patienten: Arminia Bielefeld besucht Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
Große Geste für junge Patienten: Arminia Bielefeld besucht Kinderzentrum Bethel

Alle Jahre wieder: Zu Weihnachten besucht die Profimannschaft des DSC Arminia Bielefeld die Patientinnen und Patienten im Kinderzentrum Bethel – das…

» mehr erfahren
Widerspruchslösung mit allen Freiheiten: Spezialisten informieren Politik zur Organspende
AKTUELLES
Widerspruchslösung mit allen Freiheiten: Spezialisten informieren Politik zur Organspende

Statt professionell zu kochen verbringt Christian Wolfes viel Zeit bei der Dialyse. Der 60-Jährige wartet seit 8 Jahren auf ein Spenderorgan – wie…

» mehr erfahren
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht
AKTUELLES
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht

Das vor 150 Jahren eröffnete Haus Sarepta in Bielefeld-Bethel ist in seiner neugotischen Bauweise schon von außen ein Hingucker. Dank eines…

» mehr erfahren
„Von Erfahrungen profitieren“ – Thoraxchirurgie des EvKB gibt Spezialwissen weiter
AKTUELLES
„Von Erfahrungen profitieren“ – Thoraxchirurgie des EvKB gibt Spezialwissen weiter

Besuch im Operationssaal: Das Team der Thoraxchirurgie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld hat Kolleginnen und Kollegen aus deutschen…

» mehr erfahren
Meilenstein für neues Kinderzentrum Bethel: MRT-Gerät verbessert Patientenversorgung in Bielefeld
AKTUELLES
Meilenstein für neues Kinderzentrum Bethel: MRT-Gerät verbessert Patientenversorgung in Bielefeld

Das Kinderzentrum Bethel hat einen eigenen Magnetresonanztomografen (MRT) bekommen. Das zusätzliche Gerät verbessert die Gesundheitsversorgung für…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Kanu – Gemeinsam weiterkommen

Die psychische Belastung bzw. Erkrankung eines Elternteils oder beider Eltern hat Auswirkungen auf die gesamte Familie, denn auch die Kinder befinden sich dadurch in der Regel in einer belastenden Lebenssituation. Hier setzt das Präventionsangebot Kanu an: Unter dem Motto „Gemeinsam weiterkommen“ bietet Kanu Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten für betroffene Familien. Ziel des Angebotes ist es, Familien bei der Bewältigung ihrer Situation zu unterstützen und auf diesem Wege nachhaltig dazu beizutragen, das Risiko einer psychischen Erkrankung der Kinder zu senken.

Patenschaften

„Ein einfühlsamer Mensch, der kontinuierlich an der Seite eines Kindes steht, ist dessen höchster Schutzfaktor.“ (Katja Beeck, AMSOC)

Diese Aufgabe leisten die Patinnen und Paten in Familien mit psychisch belasteten Eltern. Sie schaffen Normalität, damit das Kind „Kind sein“ kann und seine aktuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden. Durch einen verlässlichen kontinuierlichen Ansprechpartner, bei dem die Kinder Rückhalt finden und zu dem sie eine längerfristige emotionale Bindung aufbauen, werden die kindlichen Entwicklungschancen insgesamt verbessert.

Für den Erfolg einer Patenschaft sind vor allem das Einverständnis und die Grundsympathie aller Beteiligten zueinander ausschlaggebend.

Was sind die Aufgaben in einer Patenschaft?
Die Patinnen und Paten holen ihr Patenkind ein bis zweimal in der Woche (je nach Bedarf) für drei bis vier Stunden zu Hause  ab. Sie unterstützen in schulischen Dingen, leisten Hausaufgabenhilfe, sprechen mit den Lehrern/-innen, sie eröffnen den Kindern aber auch ganz neue Erfahrungswelten wie z.B. Besuch des Naturkundemuseums, der Stadtbibliothek. Aber auch sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Fuß- oder Volleyball, Klettern oder Schlittschuhlaufen sind möglich. Die Kinder kommen - wenigstens für eine kurze Zeit - aus der belastenden Familiensituation heraus, können „Kind sein“ und erleben, dass der Fokus nur auf ihre Bedürfnisse gerichtet wird. Sie haben Spaß, sie fühlen sich verstanden, und ihre Last wird meist leichter, weil sie ihre Sorgen mit jemandem teilen können.

In regelmäßigen Abständen finden auch gemeinsame Aktionen mit allen Patinnen und Paten und den Patenkindern statt, was allen viel Spaß bereitet, z.B. Besuch des Weihnachtsmärchens, Plätzchen backen, Bowling oder Spiele-Nachmittage.

Die Finanzierung der Patenschaften erfolgt über die wirtschaftliche Jugendhilfe. Jeder Pate/-in erhält monatlich eine Aufwandsentschädigung, die alle Unternehmungen mit dem Kind abdeckt (Fahrtkosten, Eintrittsgelder, etc.)

Die Patinnen und Paten werden mit ihrer Aufgabe selbstverständlich nicht allein gelassen. Sie werden kontinuierlich fachlich begleitet – von der Schulung über den Zusammenführungsprozess mit den Familien bis hin zu Gesprächen mit allen Beteiligten. Außerdem gibt es für die Paten/-innen regelmäßige Austauschtreffen (1mal im Monat), die von einer Fachkraft begleitet werden, an denen sie eventuelle Konflikte/Probleme erörtern und auch ihr eigenes Verhalten reflektieren können. Aber auch Einzelberatungen sind möglich. Eine Fachkraft der Fachstelle für Kinderschutz des Jugendamtes Bielefeld sowie zwei Mitarbeiter/-innen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stehen ebenfalls zur Supervision zur Verfügung.

Kontakt

Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
Tel.: 0521 977978-15 (Anrufbeantworter)
kanu@kinderschutzbund-bielefeld.de

Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB)
Tel.: 0521 772-78498 (Anrufbeantworter)
kanu@evkb.de

» zum Team

Paten gesucht!

Für einzelne Kinder in unserem Kanu-Angebot (Alter ca. 6 – 10 Jahre) suchen wir Menschen ab 22 Jahre, die gerne auf ehrenamtlicher Basis 1 mal pro Woche etwas mit ihrem „Kanu-Patenkind“ unternehmen möchten. Weitere Infos dazu finden Sie im Download-Bereich.

Audio

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio über Kinder psychisch belasteter Eltern vom 25.07.2024

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank