Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Unsere klinische Forschung bringt sich aktiv in die fortlaufende Weiterentwicklung von Verständnis, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen ein. Das multidisziplinäre Team – bestehend aus Psychologen, Pflegewissenschaftlern, Ärzten und Gesundheitsmanagern – steht in kontinuierlichem Austausch mit allen Abteilungen der Klinik und mit unseren zahlreichen Partnern.
Dr. PH Christoph Karlheim
Dr. PH
Christoph
Karlheim
Leitung Innovation & Forschung, Ombudsperson Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Tel: 0521 | 772-77020
mehr erfahren
Forschungsschwerpunkte
- E-Public-Health
- Qualitative Sozialforschung
- Versorgungsforschung
- Medizinsoziologie
Kurzlebenslauf
- Seit November 2016 Leitung der Abteilung Innovation & Forschung des Evangelischen Klinikums Bethel
- Abschluss der Dissertation zum Dr. PH (2016)
- Forschungsaufenthalt an der University of Los Angeles (UCLA) (2013)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften in der AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft unter der Leitung von Frau Prof.‘in Doris Schaeffer (2010-2016)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover am Institut für Soziologie unter der Leitung von Frau Prof.‘in Eva Barlösius (2009-2010)
- Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld (2002-2009)
Publikationen
- Karlheim, C. (2018): Gesundheitsbezogene virtuelle (Selbst)Hilfe und soziale Unterstützung in Laienzusammenschlüssen am Beispiel von Depressions-Online-Foren. In: Personal Health Science. Heyen, N.; Dickel, S. (Hrsg.). Im Erscheinen.
- Pohontsch, N; Müller, V; Brandner, S; Karlheim, C; Jünger, S; Klindtworth, K; Stamer, M; Höfling-Engels, N ; Kleineke, V; Brandt, B; Xyländer, M; Patzelt, C; Meyer, T.; (2017): Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. In: Das Gesundheitswesen, 2017, EFirst.
- Karlheim, C. (2016): Depressions-Online-Foren: Eine qualitative Studie zu Unterstützungs- und Hilfebestrebungen in Depressions-Online-Foren im Internet. Dissertation, Universität Bielefeld.
- Karlheim, C. (2016): Entstigmatisierungstendenzen in Depressions-Online-Foren. In: Hahn, S./ Stefan, H./ Abderhalden, C./ Needham, I./ Schulz, M./ Schoppmann, S. (Hrsg.). Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld/Bethel.
- Karlheim, C.; Steffen, H.-T. (2013): Die fünfte Welle: Selbsthilfe in Deutschland zwischen ‚realer‘ und ‚virtueller‘ Selbstbezogenheit. In: Neue Praxis 43 (3), S. 263-273
- Karlheim, C.; Steffen, H.-T. (2013): Neue Medien und die Selbsthilfe: Bürger- und Patientenbeteiligung zwischen Expansion und Kompression? In: Soziale Arbeit 62 (12), S. 498-505
- Karlheim, C.; Steffen, H.-T. (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien: Am Beispiel der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland. In: Kongressband zum 18. Kongress Armut und Gesundheit
- Karlheim, C. (2012): Depressions-Online-Foren: Präventiver Nutzen oder ein Risiko für Betroffene und Abgehörige? In: Hahn, S./ Stefan, H./ Abderhalden, C./ Needham, I./ Schulz, M./ Schoppmann, S. (Hg.): "Gesundheitförderung und Gesundheitskompetenz" Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Bern: 166-167
- Karlheim, C.; Schmidt-Kaehler, S. (2012): Die Internetrevolution – Implikationen für die Patientenberatung. In: Schaeffer, D.; Schmidt-Kaehler, S. (Hg.): Lehrbuch Patientenberatung, 2., überarbeitete Auflage. Bern, Huber, S. 133-144
- Karlheim, C.; Moser, S. (2008): Der Kampf mit dem Aufbrechen. In: Dietrich, C.; Hofmann, M.; Pönisch, E.; Schladitz, C.; Schubert, C. (Hg.): Perspektiven der Soziologie: Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Hamburg, Verlag Dr. Kovač, S. 27-37
- Karlheim, C.; Moser, S. (2008): »Aufbrechen« der Soziologie. In: Rehberg, K.-S.; Dumke, T.; Giesecke, D. (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main/New York, Campus, S. 5418-5428 (CD-ROM)
- Karlheim, C. (2008): „Könnt Ihr es verstehen?“: Betreiber- und Nutzerseite eines Suizid-Forums im Internet: Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld
Vorträge
(Auswahl)
- Karlheim, C. (2018): Digitalisierte Selbsthilfe auf Abwegen: Verknüpfung, Kooperation und Zusammenschlüsse auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Im Fachforum: Digitalisierung in der psychiatrischen Versorgung – Angebote von Professionellen und Laien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin.
- Karlheim, C.; Fischer, F. (2018): Digital Health in All Policies? Zur Governance der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Impulsvortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin
- Karlheim, C. (2017): Rechtliche Aspekte beim Entlassmanagement. Hilfsmittel für die Überleitung. Physiotherapie in der ambulanten Nachsorge. Neue Optionen durch Case Management. Impulsvortrag auf dem 18. OWL Forum Gesundheitswirtschaft, am 8.11.2017 in Bielefeld
- Karlheim, C. (2017): Entstigmatisierungstendenzen am Beispiel von Depressions-Online-Foren und ihre Relevanz für die psychiatrische Versorgungspraxis Vortrag und Moderation auf dem WPA XVII World Congress Of Psychiatry, am 10.11.2017 in Berlin
- Karlheim, C. (2017): Neue Formen der sozialen Unterstützung und des medialen Bewältigungshandelns in Laienzusammenschlüssen im Internet. Vortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 17.03.2017 in Berlin
- Karlheim, C. (2016): Gesundheitsbezogene virtuelle (Selbst)Hilfe und soziale Unterstützung in Laienzusammenschlüssen. Vortrag auf der Tagung des Fraunhofer Instituts und der Universität Hamburg „Personal Health Science: Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung“, am 03.-04.06.2016 in Hamburg
- Karlheim, C. (2015): Qualitative Versorgungsforschung: Asynchrone Online-Gruppendiskussionen. Vortrag bei dem Treffen der Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden in der Versorgungsforschung" des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF), am 10.07.2015 an der MHH in Hannover
- Karlheim, C. (2014): Help@Depression-Online-Forum. (engl.) Posterpräsentation auf der internationalen Tagung "Health Literacy: Strengthening Self-Management of People with Chronic Illness" im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), am 31.10.2014 in Bielefeld
- Karlheim, C. (2014): Asynchrone Online-Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument in der Versorgungsforschung. Vortrag bei dem Treffen der Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden in der Versorgungsforschung" des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF), am 10.10.2014 in Hannover
- Karlheim, C. (2014): Depressions-Online-Foren als virtueller Ort der Krankheitsbewältigung. Vortrag sowie Moderation auf dem 19. Kongress Armut und Gesundheit, am 14.03.2013 in Berlin
- Karlheim, C. (2014): Depression im Netz: Online-Foren als Ort neuer medialer Lebenswelten von Patientinnen und Patienten. Vortrag auf dem Careum Congress 2014 – 2nd ENOPE Conference, am 18.03.2014 Basel, Schweiz
- Karlheim, C. (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien: Am Beispiel der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland. Vortrag sowie Moderation auf dem 18. Kongress Armut und Gesundheit, am 06.03.2013 in Berlin
- Karlheim, C. (2012): Depressions-Online-Foren: Präventiver Nutzen oder ein Risiko für Betroffene und Angehörige? Vortrag auf dem 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, am 05.10.2012 im Parkhotel Schönbrunn in Wien, Österreich
- Karlheim, C. (2012): Versorgungsforschung in und über die Neuen Medien: Depressions-Foren im Internet. Vortrag auf dem 11. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationalen Präventionskongress „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“, am 27.09.2012 im Deutschen Hygienemuseum, Dresden
- Karlheim, C. (2012): Gesundheitskommunikation 2.0: Implikationen für die Praxis. Vortrag auf dem Workshop „Gesundheitsförderung auf Augenhöhe?! – Qualitätsentwicklung mit Web 2.0 und Social Media“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., am 26.04.2012 in Hamburg
- Karlheim, C. (2011): Depressions-Online-Foren: Kommunikation in und über Neue Medien. Vortrag auf dem 3. Interdisziplinären Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis: „Chancen und Grenzen (in) der Medizin“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung – gemeinsam mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin – am 18.10.2011 im Quadriga Forum, Berlin
- Karlheim, C. (2010): „Könnt ihr es verstehen?“: Suizid-Foren im Internet: Nutzer- und Betreiberseite. Vortrag auf dem 16. Kongress Armut und Gesundheit „Verwirklichungschancen für Gesundheit“ am 03.12.2010 im Rathaus Schöneberg, Berlin
- Karlheim, C. (2010): Interaktionsformen in Online-Foren: Neue Kontrastierungsmerkmale mit Hilfe des Theoretical Samplings gewinnen. Vortrag auf dem 7. Kongress des Franko-Romanisten-Verbandes „Stadt, Kultur, Raum“ am 01.10.2010 an der Universität Duisburg-Essen
Kontakt
Evangelisches Klinikum Bethel
Innovation & Forschung
Remterweg 2
33617 Bielefeld