Plötzlich verwirrt im Krankenhaus: EvKB weitet Delirprävention aus

Sie wissen plötzlich nicht mehr, wo sie sind oder was mit ihnen geschieht – wenn ältere Menschen ins Krankenhaus müssen, können sie in einen Zustand der akuten Verwirrtheit geraten. Im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) soll das mit dem Programm help+ verhindert werden. Seit kurzem nun auch auf den Stationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie.


„Für Betroffene ist ein Delir eine Erfahrung, die stark verunsichert“, sagt Angela Nikelski, Programmleitung help+. Nicht nur deshalb ist dieser Zustand, der von Tagen bis zu Wochen anhalten kann, ernst zu nehmen. Angela Nikelski: „Ein Delir kann in manchen Fällen eine Entwicklung bis zur Demenz befördern.“

Damit es gar nicht erst soweit kommt, werden Patientinnen und Patienten über 70 Jahre einem Delirscreening unterzogen. Besteht für sie ein Risiko, werden sie in das Präventions- und Therapieprogramm help+ aufgenommen, welches bereits 2012 im EvKB eingeführt wurde. Damit war das Betheler Haus Vorreiter in Deutschland. „Unser Programm ist fest etabliert und wir haben viel Expertise im Team“, sagt Katja Rosenthal-Schleicher, Pflegerische Fachbereichsleitung Neuro. Aktuell wird das Programm in den Universitätskliniken für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Neurologie, der Klinik für Kardiologie und nun auch in der Universitätsklinik für Neurochirurgie unter Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Simon angeboten. „Wir begrüßen es, dass die Patientinnen und Patienten auf den Stationen der Neurochirurgie nun auch von der Delirprävention durch das Programm help+ profitieren“, sagt Prof. Simon.

In help+ arbeiten Pflegefachpersonen und Expertinnen weiterer Disziplinen zusammen. Unterstützt werden sie durch junge Leute, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (Betheljahr) machen. Sie werden für ihre Aufgabe speziell geschult und besuchen die Patientinnen und Patienten mit Delirrisiko zwei Mal täglich an sieben Tagen die Woche. Dann stehen nicht nur Gespräche, sondern unter anderem auch Bewegungs- und Kognitionsübungen auf dem Programm. Ziel: die Aktivierung von Alltagsfähigkeiten und eine bessere Orientierung. Diese einfachen Maßnahmen reichen häufig schon aus, um das Delir zu verhindern. „Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die sogenannte multimodale Delirprävention, wie wir sie betreiben, wirksam ist. Das Auftreten eines Delirs wird dadurch nachweislich reduziert“, sagt Dr. med. Stefan Kreisel, ärztlicher Leiter der Gerontopsychiatrie. Und wie reagieren die Patientinnen und Patienten? Angela Nikelski: „Sie finden das Angebot gut und sind froh über die Begleitung durch uns.“

Mehr erfahren
Programm help+ Das Delir vermeiden
Universitätsklinik für Neurochirurgie am EvKB

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
help+
Allgemeine Nachrichten
Universitätsklinik für Neurochirurgie

help+ Das Delir vermeiden

„Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders!"

Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag immer wieder. Während eines Krankenhausaufenthalts kann es vorkommen, dass insbesondere ältere Patientinnen und Patienten plötzlich verwirrt sind und ein auffälliges oder ungewöhnliches Verhalten zeigen. In der Fachsprache wird dieser Verwirrtheitszustand Delir genannt. Früher als „Durchgangssyndrom“ verharmlost, ist heute klar, dass ein Delir eine schwerwiegende Komplikation während des Krankenhausaufenthalts darstellt und viele Risiken birgt. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, das Delir von vornherein zu verhindern. Dafür setzen wir am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) seit 2012 erfolgreich das Programm help+ ein.

Wissenschaft und Forschung

Versorgungspraxis, Wissenschaft und Forschung gehören für uns unmittelbar zusammen. Basierend auf internationalen Studien, fachlichen Standards und eigenen wissenschaftlichen Analysen arbeiten wir kontinuierlich an einer inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Programms. Um die Qualität auf einem hohen Niveau zu halten, wird help+ begleitend evaluiert, indem wir beispielsweise verfügbare Daten und unsere Arbeitsprozesse auswerten. Die Mitarbeitenden des help+ Teams und der Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie beteiligen sich darüber hinaus an verschiedenen Forschungsprojekten rund um das Thema ältere Menschen, Delir und Delirprävention. Zudem werden Qualifikations- und Abschlussarbeiten (z.B. Masterarbeiten) von uns begleitet. Das Engagement und der Austausch in nationalen und internationalen Vereinigungen und Netzwerken sowie die Mitarbeit an übergreifenden Strategien und Behandlungsstandards ist von besonderer Bedeutung, um das Thema voranzubringen und die Versorgung älterer Menschen im Krankenhaus nachhaltig zu verbessern.

Begleitforschung zu help+

Ansprechpartnerin Forschung

Angela Nikelski

Gesundheits- und Krankenpflegerin
M. Sc. Public Health, B. Sc. Health Communication
Programmleitung help+


angela.nikelski@evkb.de
mehr erfahren

Publikationen

  • Bringemeier, J., Maybaum, A., Kitzig, D., Kreisel, S. (2023) Einsatz von Freiwilligen in der Delirprävention im Krankenhaus. In: Hermes, C. (Hrsg.) Delir. Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team. München: Elsevier.
     
  • Bringemeier J., Guhra M., Kreisel S. (2019) Delirprävention am Evangelischen Klinikum Bethel: „help-ein Plus für ältere Patienten“ In: Löhr M., Meißnest B., Volmar B. (Hrsg.) Menschen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus. Innovative Konzepte für eine multiprofessionelle Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 105-123.
     
  • Bringemeier J., Thomas C., Guhra M., Kreisel S. (2015) HELP zur Vermeidung von Delirien. Psych UP2date. Thieme 9, S. 137-148.

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
help+ Programm
Haus Burgblick
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld
Tel. 0521 772-79398 und -79399

Ausgezeichnet durch das Land NRW

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank