Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?
AKTUELLES
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?

Eine Orientierungshilfe für Eltern vor der Impfentscheidung.

Hier gibt es den Flyer auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Kurdisch

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Eltern kennen ihr Kind von der ersten Minute an. Sie beobachten freudig dessen Entwicklung und wissen schon frühzeitig, welche Stärken und Schwächen es hat. Sie sind stolz, wie das Kind von Tag zu Tag besser versteht, die Umwelt zu begreifen. Kinder, die mit einem Risiko wie Frühgeburtlichkeit oder einer Erkrankung auf die Welt gekommen sind, verhalten sich anders. Sie schreien möglicherweise vermehrt, verweigern die Nahrung oder zeigen einen verminderten Bewegungsdrang. Oft beginnt bereits in dieser frühen Phase der Entwicklung die Arbeit der fachübergreifend qualifizierten Mitarbeiter des Sozialpädiatrischen Zentrums.

Das besondere Kennzeichen des SPZ ist die enge fachübergreifende Zusammenarbeit auf medizinischem, psychologischem und pädagogisch-therapeutischem Gebiet. Das SPZ ist eine ambulante Einrichtung, die mit den niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, den Fördereinrichtungen und dem öffentlichen Gesundheitssystem eng zusammenarbeitet. In Absprache mit dem behandelnden niedergelassenen Kinderarzt wird ein gemeinsamer Weg gefunden, der den betroffenen Eltern Hilfsangebote für die Kinder an die Hand gibt. Die enge Einbindung in unser Kinderzentrum ermöglicht den Spezialisten im SPZ, die Labortechnik sowie die ambulanten, teilstationären und und stationären Angebote in ihren Diagnose und Behandlungsplan miteinzubeziehen. Ein großes Plus für die Mitarbeiter der ambulanten Anlaufstelle, die sich auf die Frühdiagnostik und Frühtherapie spezialisiert hat.

Behandlungsspektrum

  • Nachsorge ehemaliger Frühgeborener
  • Komplexe Entwicklung- und Verhaltensstörungen
  • Komplexe Milieu- oder migrationsbedingte Störungen
  • Vernachlässigung
  • Intelligenzminderung
  • Komplexe chronische Erkrankungen
  • Komplexe neuropädiatrische Erkrankungen
  • Syndromale und genetische Erkrankungen

Unsere Leistungen

  • Umfassende neuropädiatrische Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik
  • Einzel- und Gruppentherapien (physiotherapeutisch, ergotherapeutisch, logopädisch)
  • Hilfsmittelversorgung
  • Psychoedukative Schulungsmodule
  • Interdisziplinäre Kinderschutz-Angebote

Leitung

Dr. med. Kristina Albers

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie; Leitende Ärztin Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)


Tel: 0521 772-78181

Tel: 0521 772-78181

spz@evkb.de

Fragen und Anliegen

Möchten Sie einen Termin absagen, haben sie eine Frage zum Anmeldeverfahren oder Allgemeine Anfrage? Bitte senden Sie uns Ihre Nachricht über das Kontaktformular. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Daten zum/zur Patienten/-in
Daten zum Anfragenden
Ihr Anliegen
Absenden
captcha

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Grenzweg 3
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78181
Tel: 0521 772-78181
Fax: 0521 772-78182

spz@evkb.de

Anfahrt

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

FOCUS empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird auf der FOCUS-Ärzteliste 2022 als Top-Mediziner in den Bereichen Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelunverträglichkeit geführt. Unser Klinikum gilt als Top-Adresse unter allen Krankenhäusern bundesweit und in NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Neubau Kinderzentrum Bethel – Spendenprojekt

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), gehört laut FOCUS Ärzteliste zu den führenden Experten in der Behandlung von Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien und Lebensmittelintoleranzen.

http://www.focus.de/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank