Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?
AKTUELLES
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?

Eine Orientierungshilfe für Eltern vor der Impfentscheidung.

Hier gibt es den Flyer auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Kurdisch

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Kinder-Psychosomatik

Chronische Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen, Essstörungen bei Jugendlichen, massive Angstzustände oder ungeklärte Bewegungsstörungen das Spektrum der psychosomatischen Erkrankungen ist groß, die Zahl der jungen Patienten wächst. Im Kinderzentrum Bethel hat man auf diese Entwicklung frühzeitig reagiert und eine spezialisierte Station eingerichtet. So breit die Palette an Erkrankungen ist, so gründlich ist die Diagnosestellung und so individuell sind die Behandlungskonzepte, bei denen immer die persönliche Lebenssituation der jungen Patienten und ihr Umfeld berücksichtigt werden. Für das Team, das sich aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammensetzt, bedeutet dies eine enge Zusammenarbeit mit den Kindern und ihren Eltern. So werden die Eltern im Kinderzentrum von Beginn an in die Diagnostik und Behandlung miteinbezogen. In vielen Fällen ist es ein langer Weg, den die verantwortlichen Therapeuten und Mediziner mit der Familie gehen.

Den eigenen Weg finden

Neben der Einbeziehung von Eltern und Lebensumfeld wird in der Psychosomatik im Kinderzentrum vor allem daran gearbeitet, dass die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung des Alltags mit allen seinen Belastungen und Problemen ihren eigenen Weg finden. Dazu gehören auch scheinbar ganz normale Dinge wie Regeln auf der Station einzuhalten oder Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen, was bereits eine besondere Herausforderung für essgestörte Jugendliche ist. Im Rahmen der psychosomatischen und psychotherapeutischen Komplexbehandlung erhalten die Patienten neben der medizinischen Versorgung – soweit nötig – ein umfassendes therapeutisches und pädagogisches Angebot. Therapieformen wie tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Familienarbeit, Musik- und Kunsttherapie, Körperund Bewegungstherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und tiergestützte Therapien sowie schulischer Unterricht eröffnen den Kindern und Jugendlichen die Chance, wieder Balance in ihr Seelenleben zu bringen.

Behandlungsspektrum

  • Essstörungen
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen, auch bei
  • chronischen körperlichen Erkrankungen
  • Schmerzstörungen
  • Dissoziative Krampfanfälle
  • Dissoziative Bewegungsstörungen
  • Traumafolgestörungen

Unsere Leistungen

Bei der Komplexbehandlung arbeiten die unterschiedlichen Berufsgruppen im therapeutischen Team eng zusammen: Psychologinnen und Psychotherapeuten, Ärzte, Pflegekräfte, Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten, Erzieher, Heilpädagogen, Physiotherapeutinnen, Ernährungstherapeutinnen, Lehrer und Sporttherapeuten.

Diagnostik und Behandlung orientieren sich am „bio-psychosozialen“ Krankheitsmodell. Dabei wird das Zusammenwirken zwischen körperlichen Befunden, Ergebnissen  medizinischer und psychologischer Untersuchungen, der psychischen Situation, Belastungen in der Familie, Freundeskreis und Schule sowie Reaktionen von Familie, Freunden und Schule auf die Erkrankung berücksichtigt.

Es werden individuelle Behandlungspläne erstellt unter Berücksichtigung der Ausprägung/ des Schweregrades der psychosomatischen Erkrankung, der Ursachen, des Entwicklungsstandes und der aktuellen Lebenssituation des Patienten.

Unsere psychosomatische Station K6 verfügt über acht Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-18 Jahren. Zu Beginn des Aufenthalts findet eine ausführliche medizinische sowie psychologische Diagnostik statt. Diese orientiert sich am modernen psychosomatischen Krankheitsverständnis und dient als Fundament für die Planung des individuellen Behandlungsangebots.

Die freundliche und wertschätzende Atmosphäre auf unserer Station bietet den Kindern und Jugendlichen einen geschützten Rahmen und eine verlässliche Struktur.  Die Arbeit in diesem therapeutischen Milieu ermöglicht den Kindern und Jugendlichen Beziehungen einzugehen, neue Erfahrungen zu machen und die Zeit auf der Station als Chance für Veränderungen zu sehen. Als Unterstützung für diesen Prozess stehen den Kindern und Jugendlichen die Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten und das Bezugspflegepersonal zur Seite.

Behandlungskonzept

  • Medizinische Diagnostik und Behandlung
  • Psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung
  • Einzeltherapie
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Psychotherapie
    • Systemische Therapie
    • Gesprächspsychotherapie
  • Gruppentherapien
    • Soziales Kompetenztraining
    • Psychotherapeutische Gruppe
    • Entspannungstraining
    • Körpertherapiegruppe
    • Gestaltungsgruppe
    • Esstraining
    • Kochgruppe
    • Karate- und Selbsbehauptungsgruppe
  • Familientherapie
  • Bezugspflege
  • Strukturierte pädagogische Tagesgestaltung
  • Ergotherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Tiergestützte Therapie mit Pferden und Hunden
  • Unterricht in der Klinikschule 
  • Koordination von Nachsorgemaßnahmen

Unsere Angebote

Medizinisches Versorgungszentrum Bielefeld am Evangelischen Klinikum Bethel
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Tel.: 05 21 - 772 7 84 05

Die stationäre Behandlung findet auf unserer kinderpsychosomatischen Station K6 statt.

Das Team auf der Station K6 setzt sich aus den folgenden Berufsgruppen zusammen:


Sammy-Mobil

Shuttle-Service für Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörige

Kostenloser Pendelverkehr im 15-Minuten-Takt zwischen Haus Gilead I und dem Kinderzentrum Haus 2

Werktags von 7:30 bis 17:00 Uhr

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

FOCUS empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird auf der FOCUS-Ärzteliste 2022 als Top-Mediziner in den Bereichen Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelunverträglichkeit geführt. Unser Klinikum gilt als Top-Adresse unter allen Krankenhäusern bundesweit und in NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Neubau Kinderzentrum Bethel – Spendenprojekt

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), gehört laut FOCUS Ärzteliste zu den führenden Experten in der Behandlung von Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien und Lebensmittelintoleranzen.

http://www.focus.de/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank