Kinder- und Jugendmedizin
Herzlich willkommen in unserer Klinik!
Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.
Post- und Long-COVID-Ambulanz
Für die besonderen und vielfältigen Probleme und Symptome von Kindern und Jugendlichen, die auf eine zurückliegende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV2 zurückzuführen sind, hält die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am EvKB mit der Post- und Long-COVID-Ambulanz ein besonderes interdisziplinäres und interprofessionelles Angebot vor.
Achtung: Termine können nur vereinbart werden, wenn eine Einweisung eines Kinderarztes in die Tagesklinik vorliegt!
Behandelt werden
- Post/Long-COVID: Gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion von 4 Wochen fortbestehen oder neu aufgetreten sind und nicht anderweitig erklärt werden können.
Das Spektrum umfasst Probleme
- der Atmung (Kinder-Pneumologie): Husten, Atemnot, verändertes Atemmuster, Brustschmerzen
- des Allgemeinbefindens: Starke Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue), Leistungsminderung, Schlafstörungen, allg. Schmerzen
- des Nervensystems (Neuropädiatrie): Kopfschmerzen, Riech- und Schmeckstörungen, Sensibilitätsstörungen, Schwindel
- der Psyche (Kinder- und Jugend-Psychotherapie): Depressive Verstimmung, Angst, Zwangshandlungen, Stress
- der Verdauung (Kinder-Gastroenterologie inkl. Ernährungdsberatung): Übelkeit, Appetitverlust, Durchfall
- des Herzens (Kinder-Kardiologie): Herzrasen (Tachykardie), Rhythmusstörungen
Die Auswertung der gesundheitlichen Beschwerden und bei Bedarf weitergehende Diagnostik und Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am EvKB und der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld. Seit Oktober 2022 wird die Behandlung in der Ambulanz auch wissenschaftlich begleitet. Auf freiwilliger Basis wird im Rahmen der coverCHILD Telemonitoring Studie untersucht, inwiefern die reguläre Betreuung in einer pädiatrischen Post-/Long-Covid Spezialambulanz durch ein telemedizinisches Monitoring aus App und Sensoren bei Kindern im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ergänzt werden kann.
Im Team
Die Post- und Long-COVID-Ambulanz wird in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am EvKB geführt.
Videos und Audio
logo!, neuneinhalb, die WDR Lokalzeit oder der WDR Westblick – über unsere Post- und Long-COVID-Ambulanz haben bereits viele Medien berichtet:
Kontakt / Sprechstunde
Tagesklinik für Kinder-Pneumologie, -Gastroenterologie und -Allergologie
Kinderzentrum Haus 2
Grenzweg 14
33617 Bielefeld
Anfahrt
Tel.: 0521 772-78101
mehr erfahren
Kontakt
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617
Bielefeld
Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)
Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617
Bielefeld
Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard
Hamelmann